Japan2005
Donnerstag, Januar 27, 2005
  Tsurumi .




Wir vier, Patricia, Mike, Judith, Wolfgang (v.l.n.r.) auf dem Tsurumi-Berg im Aso-Kuju Nationalpark über Beppu. Im Schnee. Ehemaliger Vulkan, bzw. Teil davon. Letzter Ausbruch wohl 867. Mehr Fotos von heute und gestern auf www.juditharlt.de (Japan-Fotos2). Malcolm wollte nicht mitkommen. Wir stiegen auf in der ersten Seilbahn der Welt, die 792,5 Meter Höhenunterschied überwand. Damals. 1962. Als die Kinko Nippon Railways sie erbauten. Die Angaben im Prospekt erinnern an Brigadeberichte von anderen Ländern dieser Erde. Unser kleines Kollektiv schwebte nach einem einstündigen Aufenthalt auf dem Gipfel (1375 M über der Beppubucht) gutgelaunt wieder zur Kogan-Station hinunter, wo Malcolm uns erwartete.


 
Mittwoch, Januar 26, 2005
  Hihokan .

Immer noch Beppu. Ich sitze in Malcolms office, versuche zu schreiben, während es draußen dunkel wird. Während der Professor nebenan seinen Vortrag hält. Ich höre seine Stimme. Es ist warm, wie in allen Büros Japans. Wie in keinem Haus. Wir sind leider ein Stück zurück in die westliche Welt gerückt. Essen Toast zum Frühstück. Trinken Wein am Abend. Malcolm C., Australier, verheiratet mit P, einer Deutschen, ist Direktor des Research Instituts der APU (Asian Pacific University) in Beppu. Die Gebäude der Universität trotzen in zartrotem Beton auf dem Berg über der Stadt wie eine stalinistische Burg. In der Nacht werden sie angestrahlt und umnebelt wie der Moskauer rote Platz in einem Gruselfilm. Beppu ist die Stadt der abertausend Heilquellen. Der Vulkan schläft angeblich. Aber er tränkt die Erde mit heißem Wasser. Schwefelhaltig. Kochend. Wir besuchten die Kannawa Quellen. Wollen morgen in ein Onsen gehen oder ein Sandbad nehmen. Verdrückten je ein im natürlich dampfenden Wasser aus dem Boden staubig gekochtes Eier. Mit Anleitung. Auf dem Holztisch. Für die Touristen. Auch in Englisch. Das Eiweiß, bräunlich verfärbt vom mineralhaltigen Schlamm, in dem das Ei mindestens zehn Minuten schwamm, mit Salz. Das Eigelb mit Soyasauce. Japanischer Ostereierplausch. Die Sonne zeigt sich zögerlich. Der Professor ist überzeugt, dass das Wetter mit jedem Tag besser wird.

Der Winter hat, wie gesagt, seine Vorteile. Die Stadt dampft merklich mehr als im Sommer. Auch der See gestern. Das natürliche Gruseln in der Abenddämmerung. Die Temperaturunterschiede sind größer. Und die Effekte umso einleuchtender. Auch der Fisch frisst sich im Winter ein Fettpolster an und schmeckt deshalb besser. Sagte Tsuji-san. P. isst keinen rohen Fisch. Fliegt alle paar Wochen nach Australien an die Sonne und zu den Enkelkindern. So wird sie hier nie warm. Ihr Haus mit Sicht auf die Beppubucht ist mit einer Privatquelle ausgestattet ist. Bleibt aber ansonsten mehr oder weniger unheizbar. Mehr als dreimal täglich sollte man kein Heilquellenbad nehmen. Wir drehen im Bad den Hahn auf und das heiße Vulkanwasser sprudelt ins Haus. Die rechteckige Steinwanne kühlt es auf eine haut- und kreislaufverträgliche Temperatur hinunter.

Ich wusste nicht, dass mir schon hier die Vulkane zu nahe kommen. Dass sie so aktiv sind. So viel Wärme verbreiten. Warum, fragte ich beim Toast, benützt man das heiße Wasser aus dem Boden nicht (beispielsweise) für Fußbodenheizungen in den Häusern? Wegen der Mineralien. Erklärt die Geologin P. Die setzten sich ab. Fliessen nicht mit. Verstopfen mit der Zeit alle Leitungen. Aber in den Gewächshäusern wird der Dampf gefangen. Und die Blumen gezüchtet. Die Orangen hängen sinnlos draußen an den Bäumen. Keiner pflückt sie. Blütenzauber ist wichtig. Schneefreie Strassen. Gebührenpflichtige Parkplätze. Zurechtgestutzte Bäume. Das Staunen über das Artifiziell-Antiquierte. Die Minimalnatur. Die Wochenendbegeisterung.

Ich dachte, das Mächtige und Gewaltige eines Vulkans hätte ich mir aufgespart. Für das Leben nach Japan. Jetzt ist er bereits da. Zum Greifen und Begehen.

Gestern das Dorf Yufuin in den Bergen. In der Caldera. Der leeren Magmenkammer. Eine künstliche Welt wie unsere Wissenschaftsstadt Tsukuba. Ein ganzes Dorf als Freilichtmuseum, 1980 aus dem natürlich qualmenden Boden gestampft. Und mit Traditionen besiedelt. Mit Bodenschätzen angereichert. Mit Handwerk versetzt. Die materialistische Welt Japans. Glasbläser. Papiermacher. Stofffärber. Misohersteller. Reismehlmüller. Da es im Teehaus nur Assam und Darjeling-Tee gab, trank ich mit den anderen schwarzen Kaffee. Er schlug mir auf den Magen. Im Regen saßen wir am Bahnhof und badeten unsere Füße in einem offenen Wartesaalheilfußbad. Bis sie krebsrot waren. Und wir nach Hause gingen.

Heute bestand ich darauf, dass wir das Hihokan Beppu besuchen. Das Sex-Museum. Keine Beate Uhse. Erotische Wandbilder. Erotische Szenen auf Porzellan. Die berühmte Marlene Dietrich-Rock-Hoch-Szene als schlechte Animation. Plastische Darstellung von Hausmachersex im japanischen Stil. Und im westlichen Stil. Imitate von Geschlechtsteilen aus der Tierwelt. Biologieunterricht. Wie groß ist ein Elefantenpenis. Wie schlank eine Walfischfrauvulva. Abbildung von kopulierenden Zebras. Ein brüllender Löwe. Billige Beispiele. Platte Ikonographie. Beschriftung nur in japanisch. Politisch correct. Die Schamhaare durch ein Milchglasscheibenrund "vernebelt". Dies wirkte wie der rote Punkt auf den Touristenpfaden "YOU ARE HERE". Ein Schritt zur Seite und die Schamhaare traten an ihre natürliche Stelle.
 
Dienstag, Januar 25, 2005
  Yufuin .

Telegramm Beppu 2: Januarvollmond. Regen. Dampf aus dem Boden. Vulkane. Caldera. Eine vor Zeiten entleerte, zusammmengekrachte Magmenkammer. Wir gehen darauf spazieren. Nebel vom Himmel. Unwirkliche Welt. Keine Zeit zum Schreiben.
 
  Beppu .

Telegramm Beppu: gestern Fahrt nach Tokyo mit Aoki-san, Mario an Tokyo-Station, wie immer, um 11 Uhr getroffen, der Professor kauft endlich seine Digitalkamera, eilt danach zu seinem Termin bei JTB. Spaziergang mit Mario durch Ginza. Sonne. Schöne Frauen. Kimonos. Pelze. Papierladen. Pinselladen. Hostesse-Quartier. 16 Uhr meeting mit Professor am Schliessfach mit Koffer und laptop Tokyo-Station. Bus nach Haneda. Sonnenuntergangsstimmung. Flug nach Oita. Malcolm holt uns ab. Fahrt nach Beppu. In Japan fährt man bei Rot über die Kreuzungen. Beppu ist auf einem Vulkan gebaut. Unzählige warme Quellen. Alles andere morgen.
 
Sonntag, Januar 23, 2005
  Zu Hause .

Ein Tag in Tsukuba im Apartment 2108 im Ninomiya-House. Die Sonne zeigt sich nicht. Der Tsukubasan hat eine umwölkte Stirn. Der Professor bereitet mir ein schmackhaftes mediterranes Frühstück. Die Verdauung funktioniert wieder. Emails gelesen und nicht beantwortet. Wäsche gewaschen und im Bad per DRY-Knopf getrocknet. Der Stromverbrauch muss nachgeholt werden. Ausgerechnet mit den schwarzen T-Shirts des Professors wurde ein fusseliges Papiertaschentuch mitgewaschen. Überall werden wir gebeten, die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Kinder pinselten Papierblätter mit nationalen Werten voll. In bunten Wasserfarben. Jetzt hängen sie im Suiboku-Museum in Toyama. Japan besteht aus 48 Präfekturen. Und in ihnen herrscht ein Kantönligeist wie in den Schweizer Waldstätten. Wieder einen Knopf angenäht. Die üblichen drei Hemden gebügelt. Alle Wäsche, die wir besitzen, kommt heute Abend in den Koffer. Morgen früh fahren wir mit Aoki-san nach Tokyo, der Professor hat einen Termin bei JTB. Ich gehe mit Mario spazieren. Am Abend fliegen der Nachhaltigkeitsspezialist und ich nach Oita, werden von Malcolm abgeholt, verbringen vier Tage in Beppu, kehren sozusagen zu Fuß, das heißt atemlos in diversen Höchstgeschwindigkeitszügen über Huis ten Bosch, Nagasaki, Fukuoka, Hiroshima, Insel Miyajima, Okayama (der allerschönste Garten Japans, Koraku-En), Himeji (größte erhaltene Burg), Kyoto und Nara am 2. oder 3. Februar wieder nach Hause zurück. Die Zeit drängt. Der erste Vollmond des Jahres dräut am Himmel.

Ein Sonntag in Tsukuba. Der Tourismusexperte guckt die Übertragung des letzten Sumotages der Kaiserpokalturnierskämpfe. Ab morgen hat die Verzweiflung endgültig keine Chance mehr. Der Mongole Asashoryu ist bereits seit Niigata nicht mehr einholbar. Seinen gestrigen Ringkampf sahen wir zufällig am Flughafen in Toyama, wo meine Handtasche wegen einer angebrochenen Wasserflasche revisiert wurde. In der Zusammenfassung der high lights während der 19-Uhr Nachrichten. In einem bis auf uns ausländer- und rauchfreien Warteraum. Die Raucher werden hier in luftdichte Boxen gesperrt. Wie Rennstallpferde. Wieder gewann Asashoryu bravourös, das verstanden wir ohne Worte. In dem von lateinischen Buchstaben völlig baren Warteraum. Tsuji-san wunderte sich im zwölften Stock des Bandaijima-Gebäudes, warum ein Ausländer ein so guter Sumoringer sein kann. Die Zeitungen bedauern heute den rückläufigen Besucherandrang im Tokyoter Ryogoku Kokugikan. Außer am Eröffnungstag (8. Januar, in Anwesenheit des Kaiserpaares) und am Wochenende seien die Plätze nie ausverkauft gewesen.

Ein Tag in Tsukuba. Mit Tanizaki Jun’ichiro. Am Schreibtisch, den ich dem Professor weggeschnappt habe. Weil er seinen Arbeitsplatz im zweiten Stock des auf global warming spezialisierten Instituts von Aoki-san bezogen hat. Nicht ich bin in diesem Land toilettenfixiert. Sondern die Japaner fixieren mich auf ihre adretten, sauberen, neu erbauten, berührungsfreien und lichtschrankenempfindlichen Damen-, Herren- und Behindertenscheißhäuschen. Im Schnellzug von Kanazawa nach Toyama zurück realisierte ich gestern, dass es ein Pissoir gibt, sowie eine gemeinsam Sitztoilette für Männlein + Weiblein. Ansonsten stolpern wir auf Schritt und Tritt über die nach Geschlechtern getrennten Örtlichkeiten. Auch im zweitschönsten Garten Japans, im Kenroku-En. Und auch im angeblich einzig erhaltenen authentischen Samuraj-District in Kanazawa. Die Toilettenhäuschen sprießen aus dem gefrorenen Boden wie die Tulpen in Toyama. Sobald der Schnee von gestern vom Straßenpflaster geflossen ist. „Ein Teeraum ist gewiss ein sehr ansprechender Ort, aber noch mehr ist der Abort japanischen Stils so konzipiert, dass der Geist im wahrsten Sinn Ruhe findet“, so Tanizaki Jun’ichiro vor etwa achtzig bis hundert Jahren. Und weiter: „In der Tat, es gibt keinen geeigneteren Ort, um das Zirpen der Insekten, den Gesang der Vögel, eine Mondnacht, überhaupt die vergängliche Schönheit der Dinge zu jeder der vier Jahreszeiten auf sich wirken zu lassen, und vermutlich sind die alten Haiku-Dichter ebenda auf zahllose Motive gestoßen.“ Da wir die Gärten Japans – so wie alle anderen Sehenswürdigkeiten des Landes – im Winter besuchen, werden unsere Füße kalt, zuweilen sogar nass. Aber wir entgehen regulierten Gruppenbesichtigungsströmen und Megafongefechten. An der Kotoji Laterne. Vor dem ältesten Springbrunnen Japans (was für ein Superlativ!). An der Blütenblickbrücke Hanami. Und so weiter. Der Winter hat seine Vorteile. Obwohl mir die Muße und Erhabenheit auf Jun’ichiros Aborten völlig abgeht. Der Garten Kenroku-En erhielt seinen Namen 1822. Angeblich (wen wundert’s) aus einem chinesischen Gedicht über den Garten von Luoyang. Wörtlich meint Kenroku den „Garten mit den sechs Attributen“. Und diese sind: Weite, Ruhe, Künstlichkeit, Altertümlichkeit, Wasser und schöne Aussichten. Die Ruhe haben wir gefunden. Weite in einem japanischen Garten zu suchen, ist müßig. Die Künstlichkeit fehlte nicht, Bäume sind mit Gerüsten befestigt unter denen Äste und Stämme und Knospen verschwinden. Altertümlichkeit – verstehe ich nicht. Das Wasser war in Form von Schnee überall vorhanden, auch außerhalb der Seen und Teiche und Wasserfälle. Schöne Aussichten auf den Beton von Kanazawa. Sanddünen und Berge hüllten sich vornehm in Wolken.

Der letzte Januartag in Tsukuba. Aoki-san kann nicht verstehen, wozu ich Katakana-Silben lerne. Aoki-san ist sich nicht bewusst, dass kōhii (coffee), kamera (camera), kāmēka (car maker) oder kāhiita (car heater), rēnkōto (raincoat) usw. Wörter sind, die ich, wenn ich sie erkenne, verstehe. Aoki-san hat keine Ahnung, dass mir die Tatsache, dass das Japanische kein eigenes Wort für „Regenmantel“ (geschweige denn für Wintermantel) kennt oder dass es ein Wort für „Autoheizung“ aus dem Englischen entlehnt, mir sagt als alle seine freundlichen Begleitungen. Aoki-san kann sich nicht vorstellen, dass ich darüber nachdenke, warum man sich in Japan um die Bodenbeschaffenheit der Straßen bei Schneefall kümmert, nicht im Geringsten aber um Menschen oder gar Frauen. Aoki-san sprach mit dem Shintopriester japanisch, bevor die 18 Delikatessen auf Knien aufgetragen wurden. Und teilte uns dann überflüssigerweise mit, er habe Dr. H. erklären müssen, wie wir Europäer sind. Punkt. Mehr sagte er nicht. Ich habe die Französin Véronique aus Mito im Ohr: „Wichtig ist, was nicht gesagt wird!“ Aoki-san kann mit dem Snowscape-Erfinder japanisch sprechen, so viel er will. Solange er mir nicht eröffnet, über mich gesprochen zu haben. Jetzt werde ich den Gedanken nicht mehr los, etwas falsch gemacht zu haben. In den Augen von Aoki-san. In den Augen eines Shintopriester. In den geschlitzten Augen. All dieser Inselbewohner.


 
Judith Arlt in Japan. -- Es hat mich in ein Land verschlagen, das sauberer ist als die Schweiz. -- Zu einer Jahreszeit, die ich lieber bei den wildlebenden Kaiserpinguinen auf dem Meereis in der Weddel See verbringen würde. -- Als begleitendes Familienmitglied eines Research Fellows der Japan Society for the Promotion of Science. -- Judith Arlt in Tsukuba Science City, Präfektur Ibaraki.

ARCHIVES
12/26/2004 - 01/02/2005 / 01/02/2005 - 01/09/2005 / 01/09/2005 - 01/16/2005 / 01/16/2005 - 01/23/2005 / 01/23/2005 - 01/30/2005 / 01/30/2005 - 02/06/2005 / 02/06/2005 - 02/13/2005 / 02/13/2005 - 02/20/2005 / 02/20/2005 - 02/27/2005 / 02/27/2005 - 03/06/2005 /


Powered by Blogger